Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

🎁 Muttertagsaktion! -15% mit dem Code: MAMA15 Geben Sie den Code im Warenkorb ein 🛒

Korb 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Sie sind ||Betrag|| Weg vom kostenlosen Versand.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos

Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

10 häufigste Fehler bei der Zahnpflege. Begehst du sie auch?

10 najczęstszych błędów w pielęgnacji zębów. Czy też je popełniasz?

 

Die Mundpflege ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern vor allem der Gesundheit. Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide verwenden und Zahnarztbesuche sind die Grundlage, die es uns ermöglicht, ein schönes Lächeln zu genießen und Schmerzen sowie kostspielige zahnärztliche Behandlungen zu vermeiden. Leider machen viele Menschen Fehler bei der täglichen Mundhygiene, oft ohne es zu bemerken. Einige davon mögen trivial erscheinen, andere resultieren aus Unwissenheit, aber alle haben eines gemeinsam – eine negative Auswirkung auf die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches.

 Dieser Artikel hilft Ihnen, die häufigsten Fehler bei der Zahnpflege zu erkennen und erklärt, warum sie schädlich sind. Finden Sie heraus, welche Gewohnheiten Ihren Zähnen schaden können, und erfahren Sie, wie Sie sie verbessern können!

Zu kurzes Zähneputzen

Studien zeigen, dass die meisten Menschen ihre Zähne nur 30–60 Sekunden putzen, also deutlich kürzer als die empfohlenen 2 Minuten. Das ist zu kurz, um Plaque effektiv zu entfernen. Unzureichendes Zähneputzen führt zur Ansammlung von Bakterien, was mit der Zeit zu Karies und Zahnfleischerkrankungen führt.

Versuchen Sie, sich volle zwei Minuten zum Zähneputzen zu nehmen. Hilfreich kann ein Timer im Telefon oder eine elektrische Zahnbürste mit eingebautem Timer sein. Um sicherzustellen, dass alle Zähne gründlich gereinigt sind, teilen Sie den Mund in vier Bereiche und widmen Sie jedem davon 30 Sekunden.

Zu starkes Zähneputzen

Es scheint, dass stärkeres Bürsten den Zahnbelag besser entfernt, aber in Wirklichkeit kann es den Zahnschmelz beschädigen und das Zahnfleisch reizen. Die Folge einer solchen Gewohnheit sind freiliegende Zahnhälse, Überempfindlichkeit und Zahnfleischrückgang.

Setze auf Sanftheit. Eine Zahnbürste mit weichen Borsten ist die beste Wahl – sie entfernt sanft Beläge, ohne das Zahnfleisch zu reizen. Statt "hoch und runter" zu schrubben, führe kreisende Bewegungen aus, um die Zähne gründlich zu reinigen, ohne das Risiko von Schäden.

Das Auslassen der Zahnseide

Die Zahnseide ist eines der am häufigsten vernachlässigten Elemente der Mundhygiene. Dabei kann die Zahnbürste nicht in die Zahnzwischenräume gelangen, wo sich Speisereste und Bakterien ansammeln können. Die Folge sind Karies und Zahnfleischerkrankungen.

Wenn es dir schwerfällt, Zahnseide zu benutzen, probiere einen Zahnreiniger mit Wasserstrahl, der die Zwischenräume reinigt. Man sollte jedoch bedenken, dass selbst der beste Wasserreiniger das Zahnseidebenutzen nicht ersetzt.

Die Verwendung von Zahnseide ist eine Gewohnheit, die man abends vor dem Schlafengehen einführen sollte – es ist der ideale Moment, um den Mund nach einem ganzen Tag gründlich zu reinigen.

Zähneputzen direkt nach dem Essen

Nach dem Verzehr von sauren Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten oder kohlensäurehaltigen Getränken wird der Zahnschmelz geschwächt und anfälliger für Schäden. Das Zähneputzen in diesem Moment kann die Erosion des Zahnschmelzes verstärken.

Anstatt sofort zur Zahnbürste zu greifen, warte etwa 30 Minuten. Spüle in der Zwischenzeit den Mund mit Wasser oder verwende eine alkoholfreie Mundspülung, die hilft, die Säuren zu neutralisieren. So schützt du den Zahnschmelz vor Schäden.

Verwendung einer ungeeigneten Zahnbürste

Eine zu harte Zahnbürste kann das Zahnfleisch verletzen, und ein zu großer Bürstenkopf erschwert das Erreichen schwer zugänglicher Stellen, insbesondere im hinteren Bereich der Mundhöhle.

Die Wahl der richtigen Zahnbürste ist entscheidend. Am besten eignet sich eine Zahnbürste mit weichen Borsten und einem Bürstenkopf, der an die Größe Ihres Mundes angepasst ist. Wenn Sie unsicher sind, bitten Sie Ihren Zahnarzt um Hilfe bei der Auswahl.

Ignorieren der Zungenreinigung

Auf der Zunge setzen sich viele Bakterien ab, die für schlechten Atem und Mundinfektionen verantwortlich sind. Das Ignorieren dieses Teils der Hygiene führt dazu, dass die Effekte des Zähneputzens nicht vollständig sind.

Es ist ratsam, die Zunge täglich mit einem speziellen Reiniger oder einer Bürste mit Noppen auf der Rückseite des Kopfes zu reinigen. Führen Sie das Werkzeug sanft von hinten nach vorne über die Zunge, um angesammelten Belag zu entfernen.

Zu seltenes Wechseln der Zahnbürste

Abgenutzte Borsten der Zahnbürste verlieren ihre Reinigungswirkung und werden zu einem Nährboden für Bakterien. Wenn die Zahnbürste länger als 3 Monate verwendet wird, kann sie sogar mehr schaden als nützen.

Denke daran, die Zahnbürste oder den Bürstenkopf der elektrischen Zahnbürste alle 2–3 Monate auszutauschen. Du kannst sie auch früher wechseln, wenn du bemerkst, dass die Borsten sich zu biegen beginnen oder ihre Elastizität verlieren.

Verwendung von zu viel Zahnpasta

Eine große Menge Zahnpasta führt zu übermäßigem Schäumen, was das gründliche Zähneputzen erschweren kann. Bei Kindern kann ein Überschuss an Fluorid zu Fluorose – Verfärbungen des Zahnschmelzes – führen.

Verwenden Sie die Zahnpasta in der richtigen Menge – für Erwachsene reicht eine erbsengroße Menge, für Kinder unter 6 Jahren eine reiskorngroße Menge. Das ist völlig ausreichend, um die Mundhygiene effektiv zu gewährleisten.

Den ganzen Tag gesüßte Getränke trinken

Das ständige Trinken von gesüßten Getränken, insbesondere kohlensäurehaltigen, führt dazu, dass die Zähne ständig mit Zucker und Säuren in Kontakt kommen. Das sind ideale Bedingungen für die Entwicklung von Karies und Zahnschmelzerosion.

Statt gesüßter Getränke greife zu Wasser oder ungesüßtem Tee. Wenn du nicht auf kohlensäurehaltige Getränke verzichten kannst, trinke sie durch einen Strohhalm, um den Kontakt der Flüssigkeit mit den Zähnen zu minimieren.

Vermeidung von Zahnarztbesuchen

Dies ist einer der schwerwiegendsten Fehler bei der Zahnpflege. Viele Menschen gehen nur dann zum Zahnarzt, wenn Schmerzen oder andere Probleme auftreten. Dabei ermöglichen regelmäßige Kontrollen, Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie ernst werden.

Versuchen Sie, mindestens einmal alle sechs Monate zum Zahnarzt zu gehen. Eine frühzeitige Intervention verhindert nicht nur ernsthafte Probleme, sondern hilft auch, kostspielige Behandlungen in der Zukunft zu vermeiden.

Gesundes Lächeln - kleine Veränderungen, große Wirkung

Bei der Zahnpflege vergessen wir oft, dass es die kleinen Gewohnheiten sind, die am wichtigsten sind. Die Beseitigung häufiger Fehler wie zu starkes Bürsten oder das Vernachlässigen der Zahnseide ist ein einfacher Schritt zu einem gesünderen Lächeln. Statt die Zahnpflege als Pflicht zu sehen, versuche, Veränderungen schrittweise einzuführen, und die Ergebnisse werden dich schnell überraschen. Die Mundpflege muss nicht kompliziert sein – ein wenig Aufmerksamkeit reicht aus, um ein Lächeln zu pflegen, das dir viele Jahre erhalten bleibt.

Andere Artikel